Schreibwerkstätte: Idee und KI – David Fisslthaler

2025 bietet die Akademie Hallein im Rahmen der YnselZeit Schreibwerkstätten.
Am SA 13.SEP bietet David Fisslthaler eine Tag zum Thema
Textliche Ideen und Inhalte mit KI aufbereiten
am Beispiel des Vortrags „Die mechanische Faust”.
Verändert sich kreatives Arbeiten, wenn künstliche Intelligenz als Werkzeug genutzt wird? David Fisslthaler gibt Einblick in seinen Arbeitsprozess mit KI-unterstützten Tools: von der Recherche über die Strukturierung bis hin zur textlichen und visuellen Ausarbeitung eines Vortrags samt Buchbeitrag. Am Beispiel seines Projekts „Die Mechanische Faust – Warfare and Conflict in the 21st Century” zeigt er, wie verschiedene KI Werkzeuge bei der Arbeit mit komplexen, mehrdimensionalen Inhalte unterstützen können.
David Fisslthaler ist ein Kreativ-Schaffender an der Schnittstelle von Kunst, Design, Forschung und Technologie und tief fasziniert von diesen Themen und ihrem Einfluss auf die Gesellschaft Neben seinen eigenen Projekten arbeitet David an nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen Projektmanagement und -entwicklung, visuelles Design und Medienproduktion – hauptsächlich für Kund:innen aus den Bereichen Beratung, Technologie, Kultur und Werbung. Seit 2024 ist er für London Strategy tätig, einer spezialisierten Management- und IT-Beratung mit Fokus auf Europa und den Nahen Osten.
Zuvor arbeitete er als Head of Digital für die Galerie Thaddaeus Ropac, davor war er Research Fellow und Doktorand am Center for Human-Computer Interaction in Salzburg. Das erste Jahrzehnt seiner beruflichen Laufbahn verbrachte er im Bereich visuelles Design und Werbung, wo er für Kund:innen wie APA Picturedesk, Red Bull, Sony, Trumer und ndere tätig war.
Sowohl seine freien als auch seine kommerziellen Arbeiten wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, in Ausstellungen und Screenings gezeigt und führten zu Einladungen zu Festivals, Konferenzen und Think Tanks wie dem European Forum Alpbach, Salzburg Global und Schmiede Hallein. Einige seiner freien Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Kunstsammlungen. Er studierte MultimediaArt (Film und Management) an der FH Salzburg, Fotografie an der Kunstuniversität Linz und Human-Computer Interaction an der Universität Salzburg.
Format
Beginnt: 10:00
Dauer: 4 – 5 Stunden
Ort: Saline
50 € Teilnahmegebühr