WELTENWANDLER: FR SEP19 21:00

English below

WELTENWANDLER
FR SEP19 21:00 – Saline
Eine Inszenierung von Beate Ronacher und Daniel Toporis

In ihrem im Jänner in der Galerie 5020 uraufgeführten gemeinsamen Projekt mit dem Titel “Weltenwandler” verschmelzen Beate Ronacher und Daniel Toporis ihre beiden künstlerischen Ansätze zu einem verdichteten Raum, in dem sich Performance und Sound, Körper und Material gegenseitig bedingen, überlagern und verstärken. Hin zu einem Raumkörper, der in seiner Intensität und Eindringlichkeit Grenzen des Physischen und Metaphysischen auslotet. Daniel Toporis arbeitet mit No-Input-Mixing, Beate Ronacher bespielt performativ verschiedene mikrophonierte Materialien (Stahlplatten etc.) mit unterschiedlichen Werkzeugen und ihrem Körper. Zusätzlich zur

Live-Performance arbeiten Ronacher und Toporis mit Videos, die einen Raum im Raum eröffnen und deren Elemente performativ aufgegriffen werden.
WELTENWANDLER2025

WELTENWANDLER
A project by Beate Ronacher und Daniel Toporis

In their joint project titled “Weltenwandler,” which premiered in January at Galerie 5020, Beate Ronacher and Daniel Toporis merge their two artistic approaches into a condensed space in which performance and sound, body and material, mutually condition, overlap, and reinforce each other. The result is a spatial body whose intensity and poignancy explores the boundaries of the physical and metaphysical.

Daniel Toporis works with no-input mixing, while Beate Ronacher performs on various microphoned materials (steel plates, etc.) using different tools and her body. In addition to the live performance, Ronacher and

Toporis work with videos that open up another space within the space and whose elements are performatively incorporated.
WELTENWANDLER2025

Daniel Toporis (*geb. 1982, in Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Bildhauer, Aktivist, Performancekünstler und Kurator. Seit 2024 betreibt er in Salzburg den Raum fur zeitgenössische Kunst
KARAMBOLAGE CAS.

Die Arbeit von Daniel Toporis mit dem ästhetischem Potenzial von Lärm, Disharmonie, Klangcollagen, Übersteuerungen, Verzerrungen und Lautstärke hat in den letzten 20 Jahren verschiedene Formen angenommen. Unter demPseudonym SEIGOTT setzte sich Toporis bereits Mitte der 2000er Jahre in Lärm- und Schreiaktionen mit den Extremen des außer Kontrolle geratenen Körpers auseinander. Heute nutzt Toporis No-Input-Mixing und seine Stimme als Improvisationsinstrumente, um dichte, pulsierende und harsche Räume an der Grenze des Erträglichen zu erschaffen.

Beate Ronacher (*geb. 1979 in Salzburg, Österreich) studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg und Bildende Kunst in der Klasse für Bildhauerei bei Gelatin in Linz.

Für ihre Liegeperformanceserie “Untitled (Fußfälle)” wurde sie 2021 mit dem Gabriele-Heidecker-Preis ausgezeichnet und von einem Auto überfahren.
In ihren Installationen und Performances beschäftigt Beate Ronacher sich mit Material und Körper. Transzendenz und Körperlichkeit, religiöse Symbolik und profanes Material verschmelzen. Ausgangspunkt
ihrer performativen Projekte waren (von ihrer Formensprache her) reduktionistische, systemkritische und politische Arbeiten. Nun begibt sie sich hinein in komplexere, theatrale und raumfüllende Inszenierungen,
die mittels Video, Sound, Installation und bewegtem Körper eine existentialistische Verdichtung erreichen.

Schmiede25: FAUST
September 17. – 27. 2025
Apply till May 31.

Labs at Schmiede25: FAUST  (more to come this week)

And a short text about Schmiede25: FAUST